Eigenschaften
Der Grünschenkel ist an einem langen grünen Schnabel und grünen Beinen zu erkennen. Häufig kann man ihn an den Flachwassern der Küste beobachten wie er durch das flache Wasser watet und kleinere Wirbellose von der Oberfläche fängt oder mit einem offenen Schnabel nach kleineren Fischen rennt.
Die Art |
Der Vogel |
DER LEBENSRAUM |
Der See, Der Sumpf, Die Flüsse, Die Meeresküste |
Größe |
30 - 34 cm |
Das Gewicht |
190 g |
Beschreibung
Der Grünschenkel ist 30 bis 34 cm lang und seine Flügelspanne beträgt von 55 bis 62 cm. Wir können ihn an seinen langen grünen Beinen und einem langen, relativ starken und leicht aufwärts gekrümmten Schnabel erkennen. Die Beine der Jungvögel und Vögel in Winterfedern sind dunkler und grau-grün. Die Basis des Schnabels ist ebenfalls grün und die Spitze ist schwarz. Der obere Teil - der Rücken und die Flügel - ist grau. Die Jungvögel sind oben dunkler, mit hellen Federn, die einen Streifenmuster bilden; auf der Brust sind sie gleichmäßig gestreift und ihr Bauch ist weiß. Erwachsene Vögel in Winterfedern sind oben hellgrau, ihre Brust ist grau ohne einen deutlichen Muster, während sie im Sommer kontrastreicher sind. Der Grünschenkel ist überwiegend fleischfressend, ernährt sich jedoch sowohl durch den Tag als auch in der Nacht. Den Hauptteil seiner Ernährung bilden Insekten, insbesondere Käfer und ihre Larven, sowie Ringelwürmer (Regenwürmer und Blutegel) und Krebstiere. Es ist ein sehr schneller Vogel, der oft auf dem flachen Wasser beim suchen nach Jungfischen zu sehen ist.
Von Ende April bis Juli nisten einzelne Paare hauptsächlich in Kiefernwäldern, die entlang von Feuchtgebieten, Sümpfen, Seen oder Flüssen im Norden Europas wachsen. Einer der Eltern, meistens das Weibchen, fliegt Anfang Juli in das Überwinterungsgebiet und der Rest der Familie folgt ihr in einem Monat. Die Winter verbringen sie in Südafrika oder Australien, wo sie sich in der Nähe des Wassers aufhalten: in Sümpfen und an Seen im Landesinneren oder in Lagunen, Mangroven und entlang des Flussdeltas am Meer. Bei uns sind die Grünschenkel oft beim Flug zu beobachten, wenn sie sich an Flut- und Feuchtwiesen oder flachen stehenden Gewässern von dem langen Weg erholen und auf günstige Bedingungen warten, um ihre Wanderung fortzusetzen.