Eigenschaften
Der Kleinspecht ist ein Vogel ähnlicher Größe als der Sperling und somit ein echter Zwerg unter den Vögeln aus der Familie der Spechte, die in unserer Region leben.
Die Art |
Der Vogel |
DER LEBENSRAUM |
Der Laubwald |
Größe |
14 -16 cm |
Das Gewicht |
17 - 25 g |
Beschreibung
Von der Spitze des kurzen konischen Schnabels bis zum Schweifende misst er nur 14 bis 16 cm, und seine Flügelspanne reicht von 24 bis 29 cm. Sein schmutzig-weißer Bauch und seine Hüften sind dunkel gestreift und der schwarze Rücken und die schwarzen Flügel sind mit weißen Querstreifen verziert. Neben seiner Größe zeichnet er sich auch durch das Fehlen von Rötungen auf der Bauchseite des Körpers aus. Die Geschlechter werden anhand der Farbe des Huts unterschieden. Die Männchen haben einen roten und die Weibchen einen schwarzen Hut, während die Stirn bei beiden Geschlechtern weiß ist.
Der Kleinspecht ist durch den ganzen Tag aktiv. Es ernährt sich fast ausschließlich mit Wirbellosen - mit Spinnen und erwachsenen Insekten und deren Larven, die unter der Baumrinde versteckt sind. Diese kleinen Tiere sucht er an kleineren Ästen hoch in Baumkronen, während sich die anderen Spechte tiefer am Baum aufhalten. Nur sehr selten ernährt er sich mit Obst, aber oft können wir ihn im Frühling sehen, wie er den Baumsaft leckt, der aus dem Haselästen, die er durchgestochen hat, fließt.
Der Kleinspecht ist in Slowenien eine recht häufige Art, die sich im toten Zweig selbst eine Höhle macht. In dieser Höhle baut er zwischen April und Mai ein Nest. Er lebt in einer offenen Landschaft mit kleinen Gruppen von Bäumen und Sträuchern, in alten hochstämmigen Obstplantagen und Laubwäldern mit alten Eichen. Er mag auch feuchte Wälder entlang von Bächen und Flüssen. In unserer Region ist er durch das ganze Jahr anwesend. Der einfachste Weg, ihn im Frühling zu beobachten ist, wenn die Bäume noch keine Laubblätter haben und er mit Rufen und Schlägen sein Territorium markiert und die Weibchen ruft.